Phthalate-Free Gütesiegel

Phthalate-free Gütezeichen

Phthalate werden in Kunststoffen verwendet um ansonsten eher brüchige und spröde Materialien weich, dehnbar und besser verarbeitbar zu machen. Besonders gern werden sie dem PVC zugesetzt, aber auch in Lacken, Harzen, Bodenbelägen, Gummi, Klebstoffen, Dichtungsmassen, Textilien, Getränkeflaschen, Verpackungen, auf Thermalpapier wie Parktickets und Rechnungen und sogar in der Lebensmittelindustrie kommen Phthalate vor. In Räumen findet man sie fast überall.

Das Gütesiegel kann zur Kennzeichnung und Bewerbung phthalate-freier Produkte verwendet werden. Die Vergabe erfolgt durch die GEMACO® Merchandising e.K. in Zusammenarbeit mit dem SGS Institut Fresenius.

Phthalate sind chemisch nicht fest gebunden und dünsten langsam, aber dauerhaft aus den Produkten aus.

Eine generelle Aussage über die Auswirkungen von "Weichmachern" ist insofern nicht möglich, weil je nach Anwendung unterschiedliche Gruppen von Chemikalien so bezeichnet werden. Bedenklich ist, dass Weichmacher im Verdacht stehen, den Hormonhaushalt zu beeinflussen, sie können fortpflanzungsgefährdend sein und stehen im Verdacht, Diabetes zu verursachen. Besonders Kinder und Föten im Mutterleib sind gefährdet.

3

grossküchentechnik-blog.de